Individueller Schutz je nach Beanspruchung

Küche

Küche

Arbeitsplatten, Rückwände oder der Bereich hinter dem Herd sind täglich Spritzern, Hitze und Fett ausgesetzt. Hier brauchst du einen robusten Schutz, damit die Oberfläche schön bleibt – auch wenn es mal hektisch wird.
Eine Dusche mit braunem wasserfesten Beton Cire Putz.

Nassbereiche

In Dusche und Bad kommt es auf Schutz vor Wasser, Kalk, Seife und Reinigern an. Besonders beansprucht: Böden, Duschwände oder Flächen rund ums Waschbecken. Auch hier sorgt eine passende Versiegelung für Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit.
Wohlfühlwände

Wohlfühlwände

Im Wohnbereich oder Flur willst du vor allem Schmutz vorbeugen – etwa wenn sich der Hund schüttelt oder Kinderhände Spuren hinterlassen. Gleichzeitig soll die natürliche Oberfläche deines Putzes erhalten bleiben – samtig, atmungsaktiv und schön.
Video zu Versiegelungen für Mineralputze

Verarbeitung & Tipps

Häufig gestellte Fragen zu unseren Versiegelungen

FAQs

Mineralische Putze sind offenporig und können Feuchtigkeit sowie Schmutz aufnehmen. Eine Versiegelung schützt die Oberfläche vor Wasser, Flecken und Abnutzung, ohne die Atmungsaktivität vollständig zu blockieren.

Hinter dem Herd ist der Putz Fettspritzern und Hitze ausgesetzt. Hier eignet sich eine hitzebeständige, lösemittelfreie 2K-Versiegelung, die fett- und wasserabweisend wirkt. Wichtig: Die Lackierung vor der Benutzung vollständig aushärten lassen (mind. 7 Tage). Als Unterhaltspflege ist ein Flüssigwachs, der Polier, sehr zu empfehlen.

Für den Bereich hinter dem Waschbecken und dem WC empfiehlt sich eine matte Nano Versiegelung, der Fleckenschreck, die resistent gegen Wasserflecken und Seifenrückstände ist. So bleibt die Optik natürlich, der Putz offenporig und der Schutz dauerhaft.

In Fluren oder Treppenhäusern mit viel mechanischer Belastung (z. B. durch Hundeschütteln oder Streifspuren) empfiehlt sich eine Pflege mit Wachsseife. Sie bietet leichten Schutz, macht die Wände samtig weich und sorgt für eine natürliche Patina.

Ja, besonders in beanspruchten Bereichen wie Küche oder Flur sollte der Zustand der Versiegelung jährlich überprüft werden. Wachsseifen lassen sich einfach nachpflegen, während PU-Versiegelungen je nach Beanspruchung 3–5 Jahre halten.

Ja, je nach Produkt kann sich leicht der Glanzgrad ändern, was nur im Streiflicht auffällt. Die Wachsseife ist nahezu unsichtbar, der Fleckenschreck verändert minimal.