Vom Untergrund zum perfekten Finish – die richtige Vorbereitung zählt
Wer langlebige und hochwertige Ergebnisse bei der Wand- oder Möbelgestaltung erzielen möchte, kommt um eine gründliche Vorarbeit nicht herum – besonders auf anspruchsvollen Untergründen wie Holz, Metall oder Fliesen. Damit mineralische oder andere Anstriche perfekt haften und dauerhaft schön bleiben, ist die richtige Grundierung entscheidend. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die verschiedenen Flächen optimal vorbereitest.
1. Warum ist die Grundierung so wichtig?
Jede Oberfläche bringt andere Eigenschaften mit: Holz arbeitet, Metall kann rosten, und Fliesen sind extrem glatt. Eine passende Grundierung…
-
schafft Haftung für nachfolgende Anstriche oder Putze,
-
verhindert das Durchschlagen von Inhaltsstoffen,
-
schützt den Untergrund (z. B. vor Feuchtigkeit oder Rost),
-
gleicht Saugverhalten und Struktur aus.
Ohne Grundierung kann der Anstrich schnell abblättern oder fleckig werden.
2. Holz richtig vorbereiten und grundieren
🪵 Eigenschaften von Holz:
-
Lebendiger, saugfähiger Untergrund
-
Neigung zu Harzaustritt oder Verfärbungen (bei Eiche, Tropenhölzern etc.)
-
Gefahr von Quellen/Schwinden bei Feuchtigkeit
✅ So gehst du vor:
-
Reinigen: Staub, Fett und Harz entfernen (z. B. mit Alkohol)
-
Schleifen: Oberfläche mit feinem Schleifpapier (Körnung 120–180) anschleifen
-
Entstauben: Gründlich absaugen oder abwischen
-
Grundieren: Für deckende Anstriche: isolierende Holzgrundierung
Tipp: Bei außenliegendem Holz zusätzlich auf eine wetterfeste Grundierung achten.
3. Metallflächen grundieren – Korrosionsschutz inklusive
🔩 Eigenschaften von Metall:
-
Glatte Oberfläche
-
Korrosionsanfällig (besonders bei Eisen oder Stahl)
-
Geringe Haftung ohne spezielle Grundierung
✅ So gehst du vor:
-
Entfetten: Mit Aceton oder speziellem Entfetter reinigen
-
Anschleifen: Oberfläche mattieren, Rost vollständig entfernen
-
Rostschutzgrundierung: Bei Eisen/Stahl unbedingt Rostschutz-Primer verwenden
-
Haftgrund: Für glatte Metalle (z. B. Aluminium, verzinkter Stahl) spezielle Metall-Haftgrundierung auftragen
Wichtig: Nur Grundierungen verwenden, die für deinen geplanten Anstrich geeignet sind (z. B. lösemittelfrei bei wasserbasierten Farben).
4. Fliesen grundieren – für starke Haftung auf glattem Grund
🧱 Eigenschaften von Fliesen:
-
Sehr glatter, wasserabweisender Untergrund
-
Oft mit Silikonen oder Versiegelungen behandelt
✅ So gehst du vor:
-
Reinigen: Mit alkalischem Reiniger gründlich entfetten (z. B. Anlauger)
-
Anrauen: Fliesen leicht anschleifen oder mit einem Haftgrund für nicht saugende Untergründe arbeiten
-
Fugen ggf. ausbessern: Lockere Fugen nachverfugen oder glätten
-
Spezial-Haftgrund auftragen: z. B. Fliesenhaftbrücke oder quarzgefüllter Grundierer
Achtung: Silikonfugen nicht überstreichen – diese vorher komplett entfernen und nach dem Anstrich erneuern.
5. Welche Grundierung passt zu welchem Untergrund?
Untergrund | Empfohlene Grundierung | Besonderheiten |
---|---|---|
Holz (innen) | Lackiergrund | Harzhaltige Hölzer ggf. absperren |
Holz (außen) | Lackiergrund | UV- und feuchtebeständig wählen |
Metall (rostfrei) | Haftgrund für Metall | Oberfläche anschleifen |
Metall (rostend) | Rostschutzgrund | Rost vollständig entfernen |
Fliesen | Spezialgrund und/oder Quarzgrund | Nur auf tragfähige Flächen auftragen |
Fazit: Jeder Untergrund braucht seine eigene Vorbereitung
Ob Holz, Metall oder Fliesen – die richtige Vorarbeit entscheidet über die Qualität deines Anstrichs. Mit sauberem, haftfähigem Untergrund und der passenden Grundierung schaffst du eine stabile Basis für jeden weiteren Farbauftrag. Wer hier sorgfältig arbeitet, spart sich später Ärger und Nachbesserungen.
👉 Noch Fragen zur Grundierung?
In unserem Farben-Onlineshop findest du die passenden Grundierungen und Werkzeuge für alle Untergründe – inklusive Beratung!
Oder nutze unseren Farbberatungsservice für dein Projekt.